17:30-19:00, Saal 1 - Berlin - Eröffnung
Festvortrag „Hygiene in Zeiten von Krieg und Naturkatastrophen – was machen humanitäre Helfer?“ [60']
Tankret Stöbe (Ärzte ohne Grenzen, Berlin)
Präsentation
19:00-21:00, Saal 1 - Berlin - Industrieausstellung
09:00-11:00, Saal 1 - Berlin - Symposium
Non-pharmacological measures implemented in the setting of long-term care facilities to prevent SARS-CoV-2 infections and their consequences: a rapid review (Protocol) [15']
J. M. Stratil (München)
Bedeutung und hygienisch-medizinische Risikobeurteilung der Lüftung bei Prävention und Kontrolle von SARS-CoV-2 [15']
M. Exner (Bonn)
Präsentation
Erfahrungen aus einem Jahr zentraler Erfassung von COVID-19-Antigen-Schnelltests in Mecklenburg-Vorpommern (ZEPOCTS) [15']
T. Görig, P. Haß, S. Karaytug, N.-O. Hübner
COVID-19 Infektionen mit Abwassertests früher erkennen [15']
P. Bachler, J. P. Euler (Tübingen)
Krankenhaushygiene in Zeiten der Pandemie [15']
F. Lemm (Bochum)
Präsentation
Infektiosität von SARS-CoV-2 auf unbelebten Oberflächen: Trauen Sie keinen Ct Werten! [15']
J. K. Knobloch, S. Pfefferle, M. Lütgehetmann, E. M. Klupp, C. Belmar Campos, M. Aepfelbacher, B. Knobling, G. Franke (Hamburg)
Präsentation
Digitale Erfassung der Hospitalisierungs-Inzidenz in Mecklenburg-Vorpommern: Erfahrungen mit dem Smartimer360 [15']
M. Gründling, T. Janßen, K.-H. Endlich, S. Gaul, C. Gentz, J. Häusler, M. Littmann, N.-O. Hübner (Greifswald)
11:30-13:00, Saal 1 - Berlin - Symposium
KRINKO Inside; Die Arbeit der Kommission [25']
C. Wendt, H. von Baum (Heidelberg, Ulm)
Präsentation
Schlussfolgerungen aus der COVID-19 Pandemie zur Infektionsprävention in medizinischen Einrichtungen aus krankenhaushygienischer Sicht [25']
P. Gastmeier (Berlin)
Präsentation
Ethanol ist für die viruzide Händedesinfektion unverzichtbar: Memorandum der Alcohol-Based Hand Rub (ABHR) Task Force, des WHO Collaborating Centre on Patient Safety und der KRINKO [25']
B. Christiansen (Kiel)
Präsentation
11:30-13:00, Saal 2 - Salon 21 - Symposium
Empathie fördert die Motivation zur Befolgung von Händehygienerichtlinien, welche den Schutz von PatientInnen zum Ziel haben [15']
C. Sassenrath, S. Diefenbacher, V. Kolbe, H. Niesalla, J. Kelle (Ulm, Hamburg)
Präsentation
Interventionen für Hygieneteams zur Compliance-Förderung: Finale Ergebnisse des WACH‐Projekts (vor und während COVID-19) [15']
T. von Lengerke, P. Schipper, I. Hartlep, M. Stolz, I. Tomsic, C. Krauth, I. F. Chaberny (Hannover, Leipzig)
Ein interaktives Feedbacksystem zur Händedesinfektion in der stationären Pflege [15']
P. Zwicker, A. Kramer (Greifswald)
Präsentation
Reduktion multiresistenter Erreger und Clostridoides difficile nach Implementierung eines indiviualisierten Feedbacksystems zur Verbesserung der Händehygienecompliance [15']
C. Alefelder (Wuppertal)
Präsentation
11:30-13:00, Saal 3 - Salon 7 - Symposium
Sweden [25']
B. Lytsy (Uppsala)
Präsentation
UK [25']
R. Gallagher (London, UK)
Präsentation
Belgium [25']
H. Jansens (Belgium)
13:15-14:15, Saal 1 - Berlin - Lunchsymposium
Begrüßung [4']Präsentation
Bewusster Umgang mit Handschuhen – Die Herstellerperspektive [10']
PRO Handschuhdesinfektion [15']
Reflektierte Handschuhnutzung auf der Intensivstation [15']
QA Diskussion [10']
14:45-16:15, Saal 1 - Berlin - Symposium
Was macht ein Krankenhaus grün? [15']
E. Günther (Dresden)
Aufgaben des Projekts KLIK green [15']
A. Dickhoff (Berlin)
Präsentation
Chirurgische Einweginstrumente – ein Beitrag zur Nachhaltigkeit? [15']
W. Lorke (Frankfurt am Main)
Recycling von Medizinprodukten [15']
S. Grieger (Alzenau)
14:45-16:15, Saal 2 - Salon 21 - Symposium
Prävention von COVID-19 durch viruzides Gurgeln und viruziden Nasenspray [15']
A. Kramer, M. Eggers, M. Exner, N.-O. Hübner, A. Simon, E. Steinmann, P. Walger, P. Zwicker (Greifswald, Stuttgart)
Präsentation
Untersuchung zur Herabsetzung der Konzentration wässriger PVP-Iod-Lösung auf 1,25% zur Augenantiseptik vor intravitrealer operativer Medikamenteneingabe (IVOM), basierend auf in-vitro- Ergebnissen und der Datenlage zur Verträglichkeit [10']
P. Zwicker, J. Harris, A. Kramer (Greifswald)
Präsentation
TILI-Score - Entscheidungshilfe für die Abwägung des therapeutischen Einsatzes von Antiseptika in der Wundbehandlung [15']
A. Kramer, J. Dissemond, R. Papke (Greifswald, Essen, Berlin)
Präsentation
2D- und 3D-Wundmodelle zur Evaluierung von Antiseptika - Chancen und Limitationen [15']
C. Wiegand (Jena)
UVC-Bestrahlung zur Prävention von Infektionen mit multiresistenten Erregern [15']
T. Lichtenthäler, C. Sicher, N. Opitz, P. Zwicker, A. Kramer (Greifswald)
Präsentation
14:45-16:15, Saal 3 - Salon 7 - Symposium
Italy [25']
S. Brusaferro (Rom, Italy)
Spain [25']
A. Asensio (Madrid)
Netherlands – on behalf on ESGNI (ESCMID study group for Nosocomial Infections) [25']
M. Vos (Rotterdam, Netherlands)
14:45-16:15, Saal 4 - Salon 16/17 - Workshop
Anmoderation und Vorstellung der Sprecher [10']
Semantische Auseinandersetzung: das Wort "Validierung" und seine Bedeutung im Zusammenhang mit der Aufbereitung [15']
Rechtliche Auseinandersetzung: Verordnungen, Empfehlungen, Informationen, FAQ - Was ist rechtsverbindlich? [15']
Fachliche Auseinandersetzung: Wie weit ist der Weg von der Theorie zur Praxis? Beispiele aus der maschinellen und manuellen Validierung [15']
Fachliche Auseinandersetzung: Unter welchen Voraussetzungen ist eine Wischdesinfektion validierbar? [15']
Moderation der Fragen des Publikums [20']
16:45-18:15, Saal 1 - Berlin - Symposium
Zu den Auswirkungen von Änderungen der Infektionsschutzmaßnahmen in Schulen und Kindergärten auf die Dynamik von COVID-19-Infektionen [15']
M. Sombetzki, P. Lücker, M. Ehmke, S. Bock, M. Littmann, E. C. Reisinger, W. Hoffmann, A. Kästner (Greifswald)
Präsentation
SARS-COV-2-Surveillance in Schulen und Kitas in Mecklenburg-Vorpommern – Erfahrungen aus der COKITS-Studie [15']
N.-O. Hübner, L. Ulm, T. Görig, K. Becker (Greifswald)
Präsentation
The association between the incidence of the SARS-CoV-2 infection and false positive results in the child population [15']
P. Sokoll (Ludwigsburg)
Präsentation
Ausgewählte Ergebnisse der landesweiten Antigentest-Erfassung in M-V durch ZEPOCTS: Testprodukte, Probennahmeverfahren, Einrichtungsarten und Personengruppen [15']
P. Haß, T. Görig, S. Karaytug, N.-O. Hübner (Greifswald)
16:45-18:15, Saal 2 - Salon 21 - Symposium
Wischdesinfektion semikritischer Medizinprodukte [20']
L. Jatzwauk (Dresden)
Präsentation
Virucidal potential of oral rinses and nasal sprays against SARS-CoV-2 and their mode of action [20']
T. L. Meister (Bochum)
Präsentation
S1-Leitlinie - Umgang mit zahnmedizinischen Patienten bei Belastung mit Aerosol-übertragbaren Erregern
[15']
J. Heider, L.-K. Müller (Mainz)
Bericht aus der AG [15']
A. Simonis, L. Jatzwauk (Berlin, Dresden)
Präsentation
16:45-18:15, Saal 3 - Salon 7 - Symposium
France [25']
S. Romano-Bertrand (Montpellier, France)
Präsentation
Germany [25']
M. Exner (Bonn)
Präsentation
Südafrika - Impact of covid19 on vaccination coverage and the need for catch up immunisation in africa [25']
M. Naizgi (Bochum)
Präsentation
17:00-19:00, Salon 1 - Mitgliederversammlung
18:00-19:30, Virtuell - Symposium
Mehr Informationen unter https://www.dgsv-live.de/ausbildung-fma.html
18:30-20:00, Salon 2 - Mitgliederversammlung
08:30-10:00, Saal 1 - Berlin - Symposium
Drittes Jahr der Pandemie. Wo stehen wir heute beim Infektionsschutz und bei der Kompensation von beruflich erworbener COVID-19 [25']
A. Nienhaus (Hamburg)
Präsentation
Erfahrungsbericht mit einem qualitativen FIT-Test im Rahmen der Corona Pandemie an einem Krankenhaus in NRW. [12']
D. Rickert-Friederici, S. Meyer, W. Popp (Lünen, Dortmund)
Präsentation
Erfahrungen mit Masken in der Pandemie [15']
W. Popp (Dortmund)
Präsentation
Erfahrungen mit SARS-CoV-2-Infektionen auf einer Großanlagen-Baustelle [20']
T. Günther (Dortmund)
Präsentation
08:30-10:00, Saal 2 - Salon 21 - Symposium
Neue gesetzliche Vorschriften zur Aufbereitung von Einmalprodukten in Deutschland und Europa [12']
C. Jäkel (Lübben)
Präsentation
Aufbereitung von Medizinprodukten in der Arztpraxis/amb. Operieren - was ist anders? [12']
K. Mann (Regensburg)
Präsentation
„Fachkraft oder Kellerkind?“ Wer sorgt bei Ihnen für sauberes OP-Besteck? [12']
A. Demnick (Berlin)
Präsentation
Aufbereitung von Mehrwegventil vs. Einmalventilen in der Endoskopie [12']
N. Andersen (Hamburg)
Präsentation
Überwachung der Aufbereitung TVUS in M-V [12']
J. Haak, M. Biertümpel (Greifswald)
Präsentation
Einfluss der Trocknung auf die mikrobiologische Beschaffenheit von Endokopen [12']
M. Fiedler (Meerbusch)
Präsentation
08:30-10:00, Saal 3 - Salon 7 - Symposium
Die COVID-19-Pandemie und der ÖGD – Pandemiemanagement in Kliniken und stationären Pflegeeinrichtungen, Erfahrungen aus München [12']
S. Gleich, S. Schmidt (München)
Präsentation
COVID-19-Patient*innen in Münchner Krankenhäusern [12']
M. Schaffner, V. Koncz, M. Brandt, E. Rosenfeld, L. Barth, S. Gleich, S. Schmidt (München)
Präsentation
Die COVID-19-Pandemie und der ÖGD – Pandemiemanagement in medizinischen und Gemeinschaftseinrichtungen (nach §§ 23, 33 und 36 IfSG) – Erfahrungen aus Frankfurt am Main [12']
K. Steul, U. Heudorf, K. Voigt, A. S. Lang, M. Müller, J. Bauer, A. Sauer, A. Walczok (Frankfurt am Main)
Präsentation
Best Practice Ausbruch-Management in Firmen und Pflegeeinrichtungen [12']
A. Bunte, M.-S. Albrecht, A. Kolch (Gütersloh)
Präsentation
COVID-19 Pandemie und der ÖGD – ohne (Pandemie)Plan? [12']
U. Heudorf (Frankfurt am Main)
Präsentation
10:30-12:00, Saal 1 - Berlin - Symposium
Charakterisierung der neuen FBF-Elutionsmethode zur optimierten Wiedergewinnung von Mikroorganismen aus Kanalgeometrien [15']
M. Wehrl (Krefeld)
Präsentation
Fibrin-Prüfkörpermodell – Bestimmung der Leistungsfähigkeit von Reinigern für die manuelle Instrumentenaufbereitung [15']
M. Wehrl, U. Rosenberg, F.H.H. Brill, H. Gabriel, A. Kampe, W. Michels, K. Roth, L. Schnieder, P. Frey, J. Köhnlein, O. Riebe, A. Hartung, R. Bloß, G. Kirmse, M.-T. Linner, D. Martini, M. Tschoerner, U. Weber, S. Krüger, H. Martiny, J. Gebel (Krefeld, Zuchwil, Hamburg, Warburg, Tübingen, Schwerin, Frankfurt am Main, Tuttlingen, München, Lörrach, Gütersloh, Grünendeich, Berlin, Bonn)
Präsentation
In situ-Schnellnachweis hygienerelevanter Mikroorganismen auf inneren Oberflächen von thermolabilen Endoskopen [15']
M. Wehrl, T. Kabbeck (Krefeld)
Präsentation
GA/PES-screen. Eine Schnelltest zum visuellen Nachweis von Desinfektionsmittelrückständen auf Endoskopen [15']
A. Kampe, M. Wehrl, F. H.H. Brill (Hamburg, Krefeld)
Präsentation
10:30-12:00, Saal 2 - Salon 21 - Symposium
Vision Zero, die Vision einer Welt ohne Arbeitsunfälle – Hygieneanforderungen der DGUV an Krankenhäuser [25']
K. Büscher (DGUV)
Präsentation
ZERO CAUTI in Burn Units [15']
U. Storm, R. Onallah (Duisburg)
Was tun bei einem Anstieg von postoperativen Wundinfektionen nach hüftendoprothetischen Operationen? [15']
I. Bank (Hildesheim)
Präsentation
Erhöhtes MRSA Aufkommen auf der neoanatologischen/pädiatrischen ITS - was ist zu tun? [15']
I. Bank (Hildesheim)
Präsentation
10:30-12:15, Saal 3 - Salon 7 - Symposium
Hygiene für die Bevölkerung und Ehrenamtliche in Krisensituationen - Wie und wie schnell kann ein Helfer hygienische Grundlagen erlernen [12']
D. Oberndörfer, W. Popp, J. Spors (Frankfurt am Main, Essen, Dortmund)
Präsentation
Aerosolbelastung im Rettungs- und Intensivhubschrauber – die unsichtbare Gefahr [12']
A. Fleischhacker (München)
Präsentation
Zukünftige PSA im Rettungsdienst - Wie hat sich die Corona-Pandemie auf die persönliche Schutzausrüstung ausgewirkt und hat das Folgen für die Zukunft? Was ist an PSA in Zukunft mindestens erforderlich und was ist nice to have? [12']
J. Spors, W. Popp, D. Oberndörder (Essen, Dortmund, Frankfurt am Main)
Präsentation
Notfälle im Impfzentrum - was haben wir daraus gelernt? Was kann bei zukünftigen Planungen berücksichtigt werden? [12']
J. Spors, W. Popp, D. Oberndörfer, 4, A. Müller (Essen, Dortmund, Frankfurt am Main)
Präsentation
Dilemma in der Krise – was tun, wenn kein oder nur noch abgelaufenes Material vorhanden ist? [12']
J. Spors, D. Oberndörfer (Essen, Frankfurt am Main)
Präsentation
Flächendesinfektionsmitteltest – Welche Gefahren gehen von einem Flächendesinfektionsmittel aus? Teil 2: Neue Produkte und neue Flächen [12']
A. Rippe (München)
Präsentation
Gefährdungsbeurteilung der Besatzung durch Tröpfchenfreisetzung im Rettungshubschrauber [12']
R. Kosa (Filderstadt)
Präsentation
12:15-13:15, Saal 1 - Berlin - Lunchsymposium
Begrüßung [5']Präsentation
Impulsvortrag: "Passen Nachhaltigkeit und Hygiene zusammen?" [10']
Die Umwelt und das Krankenhaus in der SARS-Cov2-Pandemie [10']
Nachhaltigkeit im Krankenhausmarkt - Green Hospital [10']
Passen Nachhaltigkeit und Ökonomie zusammen? [10']
12:15-13:15, Saal 2 - Salon 21 - Lunchsymposium
Begrüßung [5']
Was zeichnet ein nachhaltiges Händedesinfektionskonzept aus [45']
Diskussionsrunde [10']
14:00-15:30, Saal 1 - Berlin - Symposium
Verfügbarkeit wirksamer Desinfektionsmittel - mission impossible? [15']
A. Marcic (Kiel)
Präsentation
Erweiterte Methode zur Reduktion der Zytotoxizität bei der Prüfung der viruziden Wirksamkeit chemischer Desinfektionsmittel und Biozide: T25-Methode [15']
J. Köhnlein, N. Schmidt, F. von Rheinbaben, S. Werner (Schwerin)
Präsentation
Use of pour plate technique in tuberculocidal efficacy testing according to EN 14348 – a comparative study [15']
K. Teckemeyer, U. Ißleib, C. Tan, N. Radischat, S. Prüß, L. Paßvogel, K. Steinhauer (Norderstedt, Kiel, Itzehoe)
Mobile technische Lösungen zur Raumdesinfektion mit aerosoliertem Wasserstoffperoxid: Herausforderungen bei der Implementierung an einem bayerischen Universitätsklinikum [15']
A. Hoffmann, S. Temizel, K. Syniuga, O. Dzoic, M. Schulze (Augsburg)
Präsentation
Einflüsse der chemisch-physikalischen Formulierung alkoholbasierter Desinfektionsmittel auf die Wirksamkeit gegen das Adenovirus [15']
M. Ruhlandt, A. Arndt, H. Henze, A. Dotzauer, B. Becker, D. Paulmann, F. H. H. Brill (Hamburg, Bremen)
14:00-15:30, Saal 2 - Salon 21 - Symposium
Wasserleitungssysteme – Prüf- und Spülpläne [25']
F.-A. Pitten (Gießen)
Präsentation
Empathiebilder in der Hygiene [25']
S. Holitschke (Damme)
Präsentation
Krankenhaushygienische Begehungen 2.0 – Anforderungen und Ziele [25']
C. Huesmann (Münster)
Präsentation
14:00-15:30, Saal 3 - Salon 7 - Symposium
Hygienisch-mikrobiologische Strategien zur Sicherung der Trinkwasserqualität der Wasserversorgung an der Ahr nach der Hochwassersituation Juli 2021 [25']
M. Exner, S. Voss, T. Klahn, T. Waerder, c. Lohre, T. Blech, D. Weber (Bonn)
Präsentation
Leuchtturmprojekt ePIN (elektronisches Polleninformationsnetzwerk Bayern) - Digitalisierung in der Prävention und Gesundheitsmonitoring von Allergiker/innen [20']
S. Kutzora, K. Heigl, V. Landesberger, F. Schreiber, R. Gigl, S. Heinze, C. Herr (München)
Das Lesen der Partitur aus der Luft - wie ändert sich die Luftqualität während des Musizierens eines Orchesters auf der Bühne? [20']
B. Knobling, G. Franke, L. Beike, T. Dickhuth, J. K. Knobloch (Hamburg)
Präsentation
Ist Abluft des Holzkohlegrills in einem Schnellimbiss eine Gesundheitsgefahr?
– Beispiel einer gutachterlichen Bewertung im Rahmen einer Klage [8']
W. Popp, S. Meyer, N. Parohl (Lünen, Dortmund)
Präsentation
14:00-15:00, Saal 4 - Salon 16/17 - Workshop
RKI-Veröffentlichung und rechtliche Aspekte – Tipps für die zukünftigen Anwender [30']
P. Witte (Minden)
Präsentation
Einführung eines automatischen Desinfektionssystems: Erwartungen und Widerstände bei den Nutzern [30']
J. Baltzer (Herford)
16:00-17:30, Saal 1 - Berlin - Symposium
Resistente Enterobacterales in Krankenhausabwasser – Spiegel der Vergangenheit und Blick in die Zukunft? [15']
L. Carlsen, H. Büttner, M. Christner, G. Franke, D. Indenbirken, B. Knobling, M. Lütgehetmann, J. Knobloch
Präsentation
Detection of bacterial and fungal contamination in shower hoses [15']
E. Sib, A. Schwabe, N. Zacharias, S. Hack, A. Haag, M. Exner, S. Engelhart, N. T. Mutters (Bonn)
Eradication of multidrug resistant bacteria in shower siphons – can we close Pandora’s box? [15']
E. Sib, F. Lenz, G. Wilbring, G. Bierbaum, M. Exner, S. Engelhart, N. T. Mutters, R. M. Schmithausen (Bonn, Essen)
Umfassende Untersuchung eines COVID-19 Schulausbruches in Hamburg im pandemischen Spannungsfeld [10']Präsentation
16:00-17:30, Saal 2 - Salon 21 - Symposium
Bedeutung der Hygiene für die Patientensicherheit [15']
S. Schwartze (Berlin)
Erklären, vermitteln, verändern: Patientenfürsprecher & Hygiene im Krankenhaus [25']
D. Schliffke (Essen)
Präsentation
MRE-Isolierung zu Hause? Umgang mit MRE in Pflegeeinrichtungen [20']
C. Bank (Aachen)
Präsentation
16:00-17:30, Saal 3 - Salon 7 - Symposium
Mindset im Fokus – wie wir aus alten Beratungs-/Arbeitsmustern ausbrechen und den Blick auf Hygiene wandeln können [12']
M. Groth (Mönchengladbach)
Einarbeitungskonzepte in der Hygiene - Segen oder Fluch? [12']
H. Groten-Schweitzer (Hamburg)
Präsentation
Hygienische Aspekte bei der Berufsbekleidungsversorgung [12']
S. Schöppe (Wuppertal)
Präsentation
Einfluss der Personaldisziplin im Op-Saal auf die mikrobiologische Instrumentenreinheit [12']
L. Jatzwauk (Dresden)
Präsentation
Probleme bei der hyg. Aufbereitung von Hilfsmitteln in der außerklinischen Intensivpflege - aus der Patienten Perspektive (mit der Patientin zusammen) [25']
P. Ziech, A. Zinken (Hannover, Niederzier)
Präsentation
17:45-19:45, Saal 1 - Berlin - Mitgliederversammlung
09:00-10:30, Saal 1 - Berlin - Symposium
Ringversuche im Bereich der Desinfektionsmitteltestung – Was bringt uns das? [12']
S. Gemein, B. Hunsinger (Bonn, Bad Kissingen)
Aktuelle Anforderungen an viruswirksame Desinfektionsmittel für die VAH-Zertifizierung [12']
I. Schwebke, M. Eggers (Berlin, Stuttgart)
Präsentation
Volumenangaben bei Händedesinfektionsmitteln in der VAH-Liste – Hintergründe zur Testmethodik und Konsequenzen für die Praxis [12']
B. Christiansen, M. Decius (Kiel)
Präsentation
Schäume und Sprays – Theorie und Praxis: Anwendungstechniken, Prüfmethoden und Schlussfolgerungen für die Praxis und den Forschungsbedarf [12']
J. Gebel, S. Gemein (Bonn)
Präsentation
Aktuelle Themenfelder der Arbeitsgemeinschaft Desinfektion –Überlegungen zur Flächendesinfektion in vollstationären Einrichtungen für die (Alten-)Pflege ... und Nachhaltigkeit [12']
B. Hornei, C. Ilschner (Oberhausen, Bonn)
Präsentation
KRINKO-Empfehlung zur Flächendesinfektion: Anforderungen an Produkte zur Flächendesinfektion und zur desinfizierenden Reinigung [12']
A. Kramer, M. Exner, J. Gebel (Greifswald, Bonn)
Präsentation
09:00-10:30, Saal 2 - Salon 21 - Symposium
Analyse der Epidemiologie und genetischer Charakteristika von Vancomycin-resistenten Enterococcus faecium am von Haunerschen Kinderspital [25']
I. Trautmannsberger, J. Hübner, U. von Both (München)
Präsentation
Management der parenteralen Therapie auf neonatologischen Intensivstationen – Positionspapier einer interdisziplinär besetzten Experten*innengruppe [25']
R. Goelz (Tübingen)
Präsentation
Multiresistente Infektionserreger in der pädiatrischen Palliativmedizin: Prävalenz, Risikoanalyse und Etablierung einer Patienten- und Familien-orientierten Präventionsstrategie [25']
P. Schmidt, C. Hasan, M. Mauritz, A. Simon, B. Zernikow (Lichtblicke, Datteln)
Präsentation
11:00-12:30, Saal 1 - Berlin - Symposium
MRE – Epidemiologie in der Pandemie [15']
M. Wilke (Hamburg)
Präsentation
SARS-CoV-2-Pneumonie und bakterielle Superinfektion, zu häufig Antibiotika? [15']
P. Walger (Bonn)
Präsentation
Schnelle Diagnostik bei Diarrhoe: Therapie- und Hygiene-relevant? Das Management von gastrointestinalen Infektionen [15']
M. Wilke (Hamburg)
Präsentation
Antibiotic Stewardship – Quo vadis? [15']
P. Walger (Bonn)
Präsentation
11:00-12:30, Saal 2 - Salon 21 - Symposium
Was können wir von Umgebungsuntersuchungen lernen? [12']
A. Späth (Ravensburg)
Präsentation
Einfluss des Aufbaus von Bedienhebeln verschiedener Seifenspendersysteme auf die Kontamination von Händen nach der Waschung mit Flüssigseife [12']
G. Franke, E. M. Klupp, C. E. Belmar Campos, J. K. Knobloch (Hamburg)
Präsentation
Das schafblutbasierte Wund-Biofilm-Modell(sb-BIOM). Eine praxisnahe Methode zur Wirksamkeitsevaluierung von antimikrobiellen Wundprodukten im Milieu chronischer Wunden [12']
A. Kampe, V. Wiencke, F. H.H. Brill (Hamburg)
Präsentation
Viele Devices ohne Indikation und Dokumentation auf den peripheren Stationen stellen mögliche schlecht sichtbare Auslöser von nosokomialen Infektionen dar [12']
L. Lendowski (Köln)
Präsentation
Einbindung hygienischer und wissenschaftlicher Expertise in die Vermeidung und Aufklärung von Infektionsgeschehen in Pflegeeinrichtungen - ein Modell für die Zukunft? [12']
J. Ziemann, N.-O. Hübner (Greifswald)
Präsentation
Effektive und effiziente Luftreinigung für Krankenhäuser und andere öffentliche Gebäude [12']Präsentation
13:15-14:45, Saal 1 - Berlin - Symposium
(Digitales) Besuchsmanagement in Krankenhäusern in der COVID-19 Pandemie [15']
S. Temizel (Augsburg)
Präsentation
Molekulare SARS-CoV2-Ausbruchsanalyse durch CoMV-Gen am Beispiel eines Ausbruchgeschehens mit der Delta-Variante (B.1.617.2) [15']
J. Moritz, C. Kohler, A. Tzvetkova, A. Syrbe, J. Ziemann, A. Kruggel, V. Balau, K. Becker, N.-O. Hübner (Greifswald)
Klinische Symptomatik von SARS-CoV-2 – Gibt es Unterschiede zwischen den Varianten? Ergebnisse aus der genomischen Surveillance in MV durch CoMV-Gen [15']
K. Goller, J. Moritz, K. Zimmermann, U. Helber-Soszynski, J. Ziemann, J. Bohnert, K. Becker, N.-O. Hübner (Greifswald)
Präsentation
CoMV-Gen: Erfahrungen aus einem Jahr genomischer SARS-CoV-2-Surveillance in Mecklenburg-Vorpommern [15']
K. Goller, C. Kohler, N. Naath, J. Moritz, J. Ziemann, A. Pohlmann, J. King, L. Stacker, A. Tzvetkova, M. Littmann, M. Beer, L. Kaderali, N.-O. Hübner, K. Becker (Greifswald)
Konzeptionelle Neugestaltung einer Zentralen Notaufnahme zum strukturierten Umgang mit erregerbedingten Krankheiten in der Notfallbehandlung basierend auf den Erfahrungen der COVID-19 Pandemie [15']
M. Wieckenberg (Göttingen)
Präsentation
13:15-14:45, Saal 2 - Salon 21 - Symposium
Pseudomonas aeruginosa outbreak in an ICU: Whole-genome sequencing reveals simultaneous transmission of the two high-risk strains, ST111 and ST235 [15']
A. Rath, S. Blaas, M. Pfeifer, B. Kieninger, J. Fritsch, A. Caplunik-Pratsch, W. Schneider-Brachert, T. Holzmann (Regensburg, Donaustauf)
Investigating the introduction and spread of Vancomycin resistant enterococci (VRE) at a university hospital by Whole Genome Sequencing (WGS) [15']
A. Caplunik-Pratsch, B. Kieninger, V. A. Bayerl, J. Peterender, V. Meier, C. Seisenberger, A. Rath, J. Fritsch, T. Holzmann, W. Schneider-Brachert (Regensburg)
Explosive COVID-19 outbreak in a German nursing home and the possible role of the air ventilation system [15']
J. Hurraß, R. Golmohammadi, M. Bork, F. Thelen, P. Wagner, D. Exner, B. Hornei, G. Kampf, M. Exner (Köln, Oberhausen, Greifswald, Bonn)
Präsentation
Zukünftige Anforderungen an ein resilientes, strukturiertes Ausbruchsmanagement nosokomialer Infektionen [15']
M. Exner, A. Kramer, U. Heudorf (Bonn, Greifswald, Frankfurt am Main)
Präsentation
Charakteristika von nosokomialen Ausbrüchen in der Hämatologie-Onkologie [15']
S.-L. Posselt, C. Baier, F. Schwab, R. P. Vonberg (Hannover, Berlin)
14:45-15:15, Saal 1 - Berlin - Schlussworte und Einladung
Plötzlich systemrelevant? – Wertschätzung und Dank gegenüber Gesundheitspersonal in sozialen Medien, ein Für und Wider
S. Diefenbacher, M. Alvarez-Perala (Ulm)
Bakterielle Kontamination von Handschuhen aus dem Safedon Hygienesystem im Vergleich zu konventionellen Handschuhboxen
B. Schöneck, R. Bobic, J. Dawud, K. Ertelt, M. Fluhr, G. Harms, J. Jovanovic, L. Käser, U. Loh, A. Pollitt, E. Schäfer, I. Synowzik, S. Sethi, M. Trautmann, G. Paul (Stuttgart)
Hygiene - Soll und Ist
Beitrag aus der Praxis zum Nachdenken
H. Blank (Berlin)
Nur Online - Charakteristika von nosokomialen Ausbrüchen in der Hämatologie-Onkologie
S.-L. Posselt, C. Baier, F. Schwab, R. P. Vonberg (Hannover, Berlin)